🌿 

Pflanzenporträt: Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)

Allgemeines

  • Botanischer Name: Fragaria vesca
  • Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
  • Volksnamen: Monatserdbeere, Alpen-Erdbeere, kleine Erdbeere
  • Herkunft: Europa, Asien, Nordamerika – heimisch in Mitteleuropa
  • Wuchsform: Ausdauernde, krautige Pflanze mit Ausläufern
  • Wuchshöhe: 10–20 cm

🌸 

Blüte & Frucht

  • Blütezeit: April bis Juni (manche Sorten bis in den Herbst)
  • Blütenfarbe: Weiß
  • Früchte: Kleine, rot leuchtende, aromatisch-süße Erdbeeren (deutlich kleiner als Gartenerdbeeren)
  • Besonderheit: Früchte sind botanisch keine Beeren, sondern Sammelnussfrüchte

🌱 

Standort & Boden

  • Licht: Halbschatten bis Sonne (am besten lichter Schatten im Wald)
  • Boden: Humos, locker, durchlässig, leicht sauer bis neutral
  • Feuchtigkeit: Mäßig feucht, aber keine Staunässe

🌾 

Pflege

🌿 

Allgemeine Pflegehinweise

  • Gießen: Gleichmäßig feucht halten, vor allem bei Trockenheit im Sommer
  • Düngung: Im Frühling mit Kompost oder organischem Langzeitdünger (z. B. Hornmehl)
  • Mulchen: Schützt den Boden vor Austrocknung und unterdrückt Unkraut
  • Rückschnitt: Welke Blätter regelmäßig entfernen, um Krankheiten vorzubeugen

❄️ 

Winterhärte

  • Sehr winterhart – benötigt in der Regel keinen Winterschutz

🌱 

Vermehrung

1. 

Über Ausläufer (vegetativ)

  • Wald-Erdbeeren bilden natürliche Ausläufer mit Tochterpflanzen
  • Diese lassen sich im Spätsommer oder Frühherbst abtrennen und an neuer Stelle einpflanzen
  • Beste Methode für sortenreine Vermehrung

2. 

Aussaat (generativ)

  • Samen sind lichtkeimend → nicht mit Erde bedecken
  • Saattiefe: maximal andrücken
  • Beste Aussaatzeit: Frühling oder Spätsommer
  • Keimtemperatur: ca. 18–22 °C, Keimdauer: 2–4 Wochen
  • Bei Saatgut aus Früchten keine Sortenreinheit garantiert

🐝 

Ökologischer Wert

  • Nektar- und pollenreiche Pflanze für Wildbienen und Insekten
  • Früchte werden von Vögeln und Kleinsäugern geschätzt
  • Gute Pflanze für naturnahe Gärten und Waldränder

🌼 

Besonderheiten & Verwendung

  • Sehr aromatisch – eignet sich hervorragend für Frischverzehr, Marmelade oder als Wildobst im Garten
  • Zierwert durch hübsche weiße Blüten und zierliche Wuchsform
  • Auch als Bodendecker unter lichten Gehölzen einsetzbar